Hier sehen Sie einige ausgewählte Projekte von BAUTECHNIK-KIRCHNER aus Oerlenbach/Rottershausen.
Eine Liste von weiteren Projekten haben wir hier für Sie zusammengestellt.
Die Ausweisung des "Sondergebietes Einzelhandel" sichert auch in Zukunft die örtliche Nahversorgung in Poppenhausen.
Die vorhandenen Räumlichkeiten reichten für eine Weiterentwicklung nicht mehr aus. Aus diesem Grund wurde ein neuer Ladenanbau geschaffen, in dem der Verkaufs-, Büro- und Besprechungsbereich integriert ist.
Der großen Nachfrage junger Familien an Baugrundstücken in Großbardorf wird mit der Erschließung des Baugebietes „An der Lehmgrube“ Rechnung getragen.
Im Zuge des Flurbereinigungsverfahrens "Euerbach 2" muss zur Sicherstellung der landwirtschaftlichen Erschließung, sowie des bestehenden Radwegenetzes, die Brücke über den Kützberger Bach erneuert werden.
Im Zuge des staatlichen Konjunkturpaketes II wurden Dorferneuerungsmaßnahmen zur Innenentwicklung des dörflichen Raumes in Stadtteilen von Bad Kissingen durchgeführt.
Im Baugebiet „Breeth“ aus den 60er Jahren sind insbesondere die Kanäle und auch die Erschließungsstraßen stark geschädigt.
Mit der Erschließung des neuen Baugebietes in Poppenlauer wurde eine innerörtliche Baulücke geschlossen.
Aufgabenstellung war die Schaffung von 15 Krippenplätzen nach BayKiBiG, was nur mittels des Gebäudeanbaus an den bestehenden Regelkindergarten verwirklicht werden konnte.
Mit der Erschließung des neuen Baugebietes in Poppenlauer wurde eine innerörtliche Baulücke geschlossen.
Um die Abwasserentsorgung zur Kläranlage in Aura zu gewährleisten, wurde ein neuer Abwasserdüker im Spülbohrverfahren unter dem Flußbett hindurch hergestellt.
Auf dem ehemaligen betriebseigenen Sportgelände wurden innerhalb von nur 7 Wochen Bauzeit ca. 400 Parkplätze für die Belegschaft erstellt.
Mit Hilfe des staatlichen Förderprogrammes wurden 24 Krippenplätze für Kinder unter 3 Jahren geschaffen.
Im Zuge des Flurbereinigungsverfahrens Euerbach 2 wurde mit Unterstützung des Amtes für ländliche Entwicklung das Projekt „Kulturachter“ auf den Weg gebracht.
Mit der Errichtung eines Solarparks wird dem Atomausstieg in Verbindung mit der verstärkten Nutzung der Erneuerbaren Energien Rechnung getragen.
Die Renovierung der in den 50er Jahren erbauten Dreieinigkeitskirche umfasste den gesamten Innenraum.
Im Umgriff des historischen Rathauses, sowie des denkmalgeschützten Pfarrhauses befand sich eine alte Scheune mit Hofstelle, welche in hohem
Maße sanierungsbedürftig war.
Zur Vervollständigung der Infrastruktur wurde in Bad Bocklet eine neue Parkplatzanlage mit Fußweganbindung zum Ärztehaus und zum Rathaus geplant und gebaut.
Im Zuge der weiteren Ansiedelung von Einzelhandel im bestehenden Gewerbegebiet des Marktes Werneck musste die vorhandene Parkplatzanlage erweitert werden.
Durch die Ausweisung des neuen Baugebietes wird der wachsenden Nachfrage nach Baugrundstücken in Großbardorf Rechnung getragen.
Mit der kompletten Bebauungsplanüberarbeitung des Baugebietes „Hindfelder Weg“ werden die nicht mehr zeitgemäßen Festsetzungen gelockert.
Durch die Ausweisung des Naturfriedhofes „St. Ursula“ wird der immer größer werdenden Wertschätzung dieser modernen Bestattungsform Rechnung getragen.
Die Gemeinde Oerlenbach hat an Albert-Ingenieure in Kooperation mit dem Büro Bautechnik-Kirchner den Auftrag für die Bestandserfassung der Wilhelm-Hegler-Halle vergeben.
Im Ortsteil Leinach werden Dorferneuerungsmaßnahmen unter Beteiligung des Amtes für Ländliche Entwicklung Unterfranken durchgeführt.
Da der Gesteinsabbau im ehemaligen Steinbruch in Wirmsthal abgeschlossen ist, wird eine Verfüllung und Rekultivierung der Anlage erforderlich.
In der Gemeinde Euerbach wird mit Umsetzung der Baumaßnahme ein dem bestehenden Fangbecken nachgeschaltetes Regenrückhaltebecken mit einer Kapazität von ca. 3.500 m³ entstehen.
Die Tauchwandanlage in der Kläranlage in Aura a. d. Saale wurde als abwasserbeständige Konstruktion aus V4A-Stahl neu konzipiert und eingebaut.
Mit dem neuen Begegnungsplatz im Areal der ehemaligen Kaserne der US-Armee soll eine Verbesserung der Kommunikation und Nachbarschaft erreicht, sowie einer weiteren Segregation entgegengewirkt werden.
Durch die gezielte Auswertung der Kanalbestands- und Zustandsdaten wurden individuelle Sanierungskonzepte entwickelt, um die Funktion der Kanäle in Ramsthal nachhaltig zu gewährleisten.
Durch die weitere Erschließung der Erlöserschwesternstraße
kann die Bebauung des Sondergebietes ergänzt werden.
Sanierung der Fußgängerzone von Bad Kissingen